- Design Nook
- Design Hacks
Farbenfroh und Schadstofffrei: 5 nachhaltige Wandfarben für ein gesundes Zuhause
-
Nadine
Die Wahl der richtigen Wandfarbe ist entscheidend für die Atmosphäre in unseren Räumen. Doch während die Vielfalt an Farben und Designs begeistert, gibt es einen entscheidenden Aspekt, der oft übersehen wird: Viele herkömmliche Wandfarben enthalten schädliche Chemikalien, die unsere Gesundheit und die Umwelt belasten können. Von flüchtigen organischen Verbindungen (englisch: Volatile Organic Compounds; kurz: VOC) bis hin zu anderen schädlichen Substanzen, die negative Auswirkungen auf unser Raumklima haben. Viele dieser Schadstoffe können noch Monate nach dem Streichen ausdunsten und somit langfristig unsere Raumluftqualität beeinträchtigen.
Immer mehr Menschen erkennen deshalb die Notwendigkeit, nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die gesundheitlichen Aspekte ihrer Wohnräume zu achten. Nachhaltige Wandfarben bieten hierbei eine umweltfreundliche Alternative, die nicht nur schadstofffrei ist, sondern auch ein gesundes Raumklima fördert. In diesem Artikel finden Sie fünf nachhaltige Wandfarben, die Ihre Wände in lebendigen Farben erstrahlen lassen und gleichzeitig Ihrer Gesundheit zugutekommen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Empfehlungen für Produkte, die möglicherweise als Werbung betrachtet werden können.
Inhalt des Artikels:

Für ein behagliches und gesundes Raumklima
Lehmfarbe
Lehmfarben ermöglichen eine kreative Raumgestaltung und schaffen ein einzigartiges Ambiente, das den natürlichen Charakter des Materials hervorhebt. Sie sind umweltfreundliche Wandfarben, die auf natürlichen Rohstoffen wie Lehm, Wasser und mineralischen Farbpigmenten basieren, enthalten jedoch manchmal synthetische Konservierungsmittel, die Allergien auslösen können. Daher ist es ratsam, einen Blick auf die Zusammensetzung zu werfen. Glücklicherweise bieten viele Produzenten eine vollständige Deklaration ihrer Farben an, sodass alle Zutaten transparent ausgewiesen werden. Ein Blick auf die Zusammensetzung lohnt sich also.
Es gibt sowohl pulverförmige als auch streichfertige Lehmfarben. Pulverförmige Farben haben den Vorteil, dass sie keine Konservierungsmittel benötigen und sich somit ideal für gesundheitsbewusste Anwender eignen. Die Verarbeitung erfordert jedoch etwas mehr Aufwand, da das Pulver mit der richtigen Menge Wasser angerührt werden muss. Es ist wichtig, im Vorfeld eine ausreichende Menge Farbe herzustellen, um einen einheitlichen Farbton zu gewährleisten. Alternativ bieten viele Hersteller auch streichfertige Lehmfarben mit einer vollständigen Deklaration der Inhaltsstoffe an.
Eine der herausragenden Eigenschaften von Lehmfarben ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren. Sie können überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben, was zur Vermeidung von Schimmelbildung beiträgt und ein gesundes Raumklima fördert. Zudem sind Lehmfarben atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie die Luftzirkulation in einem Raum unterstützen und damit für ein angenehmes Wohngefühl sorgen.
Eigenschaften
- Natürliche Materialien: Nachhaltige Lehmfarben bestehen aus rein natürlichen Inhaltsstoffen, die gesundheitlich unbedenklich sind.
- Feuchtigkeitsregulierend: Sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab, was zur Verbesserung des Raumklimas beiträgt.
- Wärmedämmend: Lehm hat von Natur aus isolierende Eigenschaften, die helfen, Temperaturschwankungen im Raum auszugleichen.
- Wiederverwendbar: Reste von Lehmfarbe können oft wiederverwendet oder recycelt werden.
Anwendungsbereiche
Lehmfarben sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für verschiedene Wohnbereiche:
- Wohnzimmer: Ideal für eine warme und einladende Atmosphäre, die den natürlichen Charme von Lehm betont.
- Schlafzimmer: Fördern eine entspannende Umgebung und tragen zu einem gesunden Schlafklima bei.
- Küchen: Aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften sind Lehmfarben auch für Küchen geeignet, wo sie die Luftqualität verbessern (allerdings nicht bei direkter Spritzwasserbelastung).
Worauf zu achten ist
Bei der Auswahl von Lehmfarben sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:
- Qualität der Inhaltsstoffe: Achten Sie auf Farben, die aus natürlichen, unbehandelten Rohstoffen bestehen.
- Anwendungshinweise: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Anwendung, Trocknungszeit und Verarbeitung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Raum während und nach der Anwendung gut belüftet ist, um eine optimale Trocknung und Luftqualität zu gewährleisten.
Empfohlene Hersteller
Bei der Auswahl von nachhaltigen Lehmfarben sind folgende Hersteller besonders empfehlenswert:
Kreidezeit:
Die Kreidezeit Lehmfarbe ist ein diffusionsfähiger Anstrich für Wände und Decken im Innenbereich, der aus natürlich weißem Ton und hellen Marmormehlen besteht und eine natürliche Ästhetik bietet. Sie lässt sich einfach verarbeiten, bietet eine gute Deckkraft und ist nach der Trocknung mehrfach überstreichbar; zudem ist sie vegan sowie frei von Konservierungsstoffen und Kunstharzbindemitteln.Auro:
Die Auro Profi-Lehmfarbe Nr. 331 ist ein sofort anwendungsfertiges Produkt, das keine Vorbereitung benötigt und sich ideal für Ton- und Lehmputze sowie andere Untergründe wie Tapeten und Gipsputze eignet. Sie schafft ein angenehmes Raumklima durch ihre feuchtigkeitsregulierenden und atmungsaktiven Eigenschaften und ist frei von Konservierungsmitteln.
Lehmfarben können eine hervorragende Wahl für die Wandgestaltung sein, da sie nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch ein gesundes Wohnumfeld fördern. Mit der richtigen Auswahl können Sie ein stilvolles und wohltuendes Zuhause schaffen.

Für Vielfältige Farbmöglichkeiten
Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe ist eine wasserbasierte Farbvariante, die aus Bindemitteln, Farbpigmenten und Wasser besteht und sich leicht auf verschiedenen Untergründen auftragen lässt. Allerdings ist nicht jede Dispersionsfarbe gleich. Während viele Produkte in dieser Kategorie eine praktische und ansprechende Lösung für die Wandgestaltung bieten, ist es entscheidend, die Inhaltsstoffe und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt zu berücksichtigen. Nachhaltige Wandfarben zeichnen sich durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien aus, die auch gesundheitlich unbedenklich sind.
Eine wirklich nachhaltige Dispersionsfarbe basiert auf natürlichen Bindemitteln und Farbpigmenten und ist frei von schädlichen Chemikalien. Viele handelsübliche Dispersionsfarben enthalten flüchtige organische Verbindungen (sogenannte „Volatile Organic Compounds“ kurz: VOCs), die gesundheitsschädlich sein können und während des Trocknungsprozesses in die Raumluft abgegeben werden. Daher ist es wichtig, beim Kauf auf Produkte zu achten, die als „VOC-arm“ oder „VOC-frei“ zertifiziert sind. Solche Zertifikate, wie der Blauer Engel oder das EU Ecolabel, sind gute Indikatoren dafür, dass die Farben umweltfreundliche Standards erfüllen.
Ein weiteres Merkmal von nachhaltigen Wandfarben ist die Verwendung von natürlichen oder ökologischen Bindemitteln. Diese reduzieren nicht nur die Emission von schädlichen Chemikalien, sondern tragen auch dazu bei, dass die Farbe weniger schädlich für die Atemluft ist. Zudem sollte auf eine ausreichende Belüftung während und nach dem Streichen geachtet werden, um mögliche Schadstoffemissionen schnell abzuführen und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.
Eigenschaften
- Vielseitige Farbpalette: Eine nahezu unendliche Auswahl an Farbtönen und Oberflächen, von matt bis glänzend.
- Einfache Anwendung: Leicht mit Pinsel oder Rolle aufzutragen und trocknet schnell.
- Gute Deckkraft: Hochwertige Dispersionsfarben erfordern oft nur einen Anstrich.
Anwendungsbereiche
Dispersionsfarbe eignet sich hervorragend für verschiedene Wohnbereiche:
- Wohnzimmer: Ideal für kreative Designs.
- Schlafzimmer: Schadstofffreie Optionen schaffen eine beruhigende Atmosphäre.
- Küchen: Wasserabweisende Farben erleichtern die Reinigung.
- Flure: Robuste, pflegeleichte Lösungen für stark frequentierte Bereiche.
Worauf zu achten ist
Um sicherzustellen, dass die Farbe schadstofffrei ist, sollten Sie Folgendes beachten:
- Zertifizierungen: Achten Sie auf „VOC-arm“ oder „VOC-frei“ zertifizierte Produkte.
- Natürliche Bindemittel: Wählen Sie Farben, die ökologische Bindemittel verwenden.
- Belüftung: Sorgen Sie für gute Belüftung während und nach dem Streichen.
- Trocknungszeit: Achten Sie auf die Trocknungszeiten, um eine vollständige Durchtrocknung sicherzustellen.
Empfohlene Hersteller
Bei der Auswahl von schadstofffreien Dispersionsfarben sind einige Hersteller besonders empfehlenswert. Hier sind drei Marken, die sich durch ihre umweltfreundlichen und qualitativ hochwertigen Produkte auszeichnen:
- Mynt:
Mynt hat sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Wandfarben spezialisiert, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch gesundheitlich unbedenklich sind. Die Farbpaletten bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, die sicherstellen, dass die Farben sowohl in der Anwendung als auch in der Trocknungsphase emissionsarm sind. Mynt legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für nachhaltige Wandfarben macht. - Miss Pompadour:
Miss Pompadour bietet eine breite Palette biologischer Farben, die sich durch ihre Nachhaltigkeit und hohe Deckkraft auszeichnen. Ihre Produkte enthalten keine schädlichen Chemikalien und sind in vielen kreativen Farbtönen erhältlich, die jedem Raum einen einzigartigen Charakter verleihen. - Farrow & Ball:
Farrow & Ball ist bekannt für seine umweltfreundlichen Optionen, die VOC-arm sind. Die Farben bieten eine beeindruckende Auswahl an eleganten Farbtönen und sind so formuliert, dass sie die Umweltbelastung minimieren. Farrow & Ball setzt dabei stark auf die Qualität ihrer Produkte, was sich in der toller Deckkraft und der Langlebigkeit ihrer Farben widerspiegelt.
Dispersionsfarbe können eine großartige Lösung für die Wandgestaltung sein, solange man schadstofffreie Produkte auswählt. Mit der richtigen Wahl schaffen Sie ein schönes und gesundes Wohnumfeld.

Beugt Schimmelbildung vor
Kalkfarbe
Kalkfarbe ist eine traditionelle und umweltfreundliche Wandfarbe, die bereits seit Jahrtausenden als Anstrichmittel verwendet wird. Lange bevor Dispersionsfarben populär wurden, diente Kalk dazu, Häuser vor Witterungseinflüssen zu schützen. Besonders bei der Sanierung historischer Gebäude ist Kalkfarbe bekannt, aber auch moderne Neubauten profitieren von den wohngesunden Eigenschaften. In den letzten Jahren erfreut sich Kalkfarbe wieder wachsender Beliebtheit.
Diese nachhaltige Wandfarbe gehört zu den Mineralfarben und besteht klassischerweise aus Sumpfkalk und Wasser. Je nach Hersteller können der Farbe Füllstoffe wie Zellulosefasern sowie Erd- und Mineralpigmente hinzugefügt werden, die je nach Farbton variieren. Kalkfarben sind sowohl in Pulver- als auch in flüssiger Form erhältlich. Es ist hierbei zu beachten, dass Pulverfarben vor der Anwendung mit Wasser angerührt werden müssen. Dank des hohen pH-Werts kann bei flüssigen Farben in der Regel auf Konservierungsmittel verzichtet werden.
Eigenschaften
- Atmungsaktivität: Kalkfarbe ermöglicht eine hervorragende Luftzirkulation und reguliert die Feuchtigkeit in Räumen, wodurch Schimmelbildung vorgebeugt wird.
- Natürliche Ästhetik: Die matte Oberfläche verleiht Wänden einen warmen, lebendigen Charakter, der mit der Zeit noch schöner wird.
- CO2-Bindung: Kalkfarbe kann CO2 aus der Luft binden, was zur Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt.
Anwendungsbereiche
Die nachhaltige Wandfarbe eignet sich gut für folgende Bereiche:
- Wohnzimmer: Ideal für eine warme und einladende Atmosphäre.
- Schlafzimmer: Fördert eine entspannende Umgebung und verbessert das Schlafklima.
- Küchen: Durch ihre atmungsaktiven Eigenschaften trägt sie zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Bäder: Kalkfarbe kann in gut belüfteten Bädern eingesetzt werden, um eine harmonische und natürliche Atmosphäre zu schaffen.
- Außenbereiche: Kalkfarbe eignet sich auch hervorragend für Fassadenanstriche, da sie atmungsaktiv ist und die Witterungsbeständigkeit der Oberflächen verbessert.
Worauf zu achten ist
Um sicherzustellen, dass die Kalkfarbe schadstofffrei ist, sollten Sie Folgendes beachten:
- Qualität der Inhaltsstoffe: Achten Sie darauf, dass die Farbe aus rein natürlichen Materialien besteht.
- Anwendungshinweise: Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zur Verarbeitung und Trocknungszeit für optimale Ergebnisse.
- Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vor dem Streichen sauber und trocken ist, um die Haftung zu gewährleisten.
Empfohlene Hersteller
Folgend empfehlenswerte Hersteller von Kalkfarben:
- Pure & Original:
Die Kalkfarben Fresco sind 100% mineralische und sehr umweltfreundliche Kalkfarben. Das Erscheinungsbild wird durch die Auftragsmethode und die Bedingungen, unter denen die Farbe aufgetragen wird, bestimmt, was für eine individuelle und ästhetische Wandgestaltung sorgt. - Bauwerk Colour:
Die Colour Kalkfarbe von Bauwerk Colour ist gebrauchsfertig angemischt und einfach zu streichen. Die Farben sind zudem für Innen- und Außenflächen geeignet und bieten eine hohe Langlebigkeit sowie eine ansprechende Ästhetik.
Kalkfarben sind demnach eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einer nachhaltigen, gesundheitsschonenden und ästhetisch ansprechenden Wandgestaltung sind.

Die Widerstandsfähige Wahl
Silikatfarbe
Silikatfarben sind nachhaltige Wandfarben, die auf mineralischen Rohstoffen basieren und sich durch ihre hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Das Prinzip der Silikattechnik beruht auf der Verkieselung des Bindemittels mit dem Untergrund – einem chemischen Prozess, bei dem das Bindemittel Wasserglas bzw. Kaliwasserglas mit dem mineralischen Untergrund reagiert. Durch die Verkieselung entsteht eine feste Verbindung der Mineralfarbe mit dem Anstrichträger (Putz, Naturstein, Beton etc.).
Diese Art von Farbe bietet außerdem nicht nur eine ästhetisch ansprechende Oberfläche, sondern trägt auch zur Verbesserung des Raumklimas bei. Ihre atmungsaktiven Eigenschaften machen sie zu einer idealen Wahl für gesundheitsbewusste Verbraucher.
Eigenschaften
- Hohe Langlebigkeit: Silikatfarben bieten eine äußerst widerstandsfähige Oberfläche, die auch extremen Witterungsbedingungen standhält.
- Atmungsaktivität: Sie ermöglichen eine hervorragende Luftzirkulation, wodurch Feuchtigkeit reguliert wird und Schimmelbildung vorgebeugt wird.
- Chemische Verbindung: Die Verkieselung mit dem Untergrund schafft eine unlösbare Verbindung, die die Farbe langlebig macht.
- Widerstandsfähig gegen Schmutz: Silikatfarben weisen eine hohe Schmutzabweisfähigkeit auf und sind leicht zu reinigen.
- Natürliche Ästhetik: Sie bieten ein mattes, natürliches Erscheinungsbild, das harmonisch in verschiedene Architekturstile passt.
Anwendungsbereiche
Silikatfarben eignen sich hervorragend für verschiedene Innen- und Außenräume:
- Fassaden: Ideal für den Schutz und die Verschönerung von Außenwänden, besonders in historischen Gebäuden.
- Wohnräume: Fördern ein angenehmes Raumklima und sind perfekt für Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küchen.
- Bäder: Dank ihrer Atmungsaktivität sind sie auch in feuchten Räumen gut einsetzbar.
- Gewerbliche Räume: Aufgrund ihrer Langlebigkeit sind Silikatfarben besonders geeignet für stark frequentierte Bereiche wie Büros und öffentliche Einrichtungen.
Worauf zu achten ist
Um sicherzustellen, dass die Silikatfarbe frei von Schadstoffen ist, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Qualität der Inhaltsstoffe: Achten Sie darauf, dass die Farbe aus rein natürlichen Materialien besteht.
- Zertifizierungen: Wählen Sie Produkte mit Umwelt- oder Gesundheitszertifikaten, um sicherzustellen, dass sie schadstofffrei sind.
- Anwendungshinweise: Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zur Verarbeitung und Trocknungszeit für optimale Ergebnisse.
- Untergrundvorbereitung: Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Silikatfarben haften am besten auf mineralischen Untergründen wie Putz, Beton oder Naturstein. Gipsputz sollte vollständig ausgehärtet sein und kann gegebenenfalls mit einer Silikatgrundierung vorbehandelt werden.
Empfohlene Hersteller
Wenn es um die Auswahl nachhaltiger Silikatfarben geht, gibt es einen Hersteller, der besonders hervorsticht.
KEIM:
KEIM ist bekannt für seine innovativen Silikatfarben, die eine hohe Langlebigkeit und hervorragende Deckkraft bieten. Das Unternehmen setzt auf mineralische Inhaltsstoffe und zudem auf eine umweltfreundliche Produktion.
Silikatfarbe ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine nachhaltige, langlebige und gesundheitsschonende Lösung für die Wandgestaltung suchen. Mit der richtigen Anwendung können Sie die Vorteile der Silikatfarbe in Ihrem Zuhause optimal nutzen.

Natürliche Wandgestaltung mit Tradition
Kaseinfarbe
Kaseinfarbe ist eine umweltfreundliche Wandfarbe, die aus Kasein, einem natürlichen Milcheiweiß, Wasser und Farbpigmenten besteht. Die Verwendung von Kaseinfarben hat ihren Ursprung in der Kunst, wo sie als traditionelle Maltechnik geschätzt wurde. Ihre hochdeckenden, haltbaren und farbintensiven Eigenschaften machten sie beliebt, wobei sie bereits in der Höhlenmalerei und später von den Römern eingesetzt wurden. Obwohl sie im künstlerischen Bereich von Acrylfarben abgelöst wurde, gewinnen Kaseinfarben heute in der ökologischen Wandgestaltung wieder an Bedeutung. Diese nachhaltigen Wandfarben sind nicht nur frei von künstlichen Konservierungsstoffen, sondern auch besonders gesundheitsverträglich.
Eigenschaften
- Natürliche Inhaltsstoffe: Kaseinfarbe wird aus Kasein, Wasser und natürlichen Pigmenten hergestellt, was sie umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich macht.
- Hohe Deckkraft: Sie bietet eine ausgezeichnete Farbabdeckung und ermöglicht ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.
- Atmungsaktivität: Kaseinfarbe reguliert die Feuchtigkeit in Räumen und beugt somit der Schimmelbildung vor.
- Einfache Anwendung: Die Farbe lässt sich problemlos anrühren und auftragen, bei relativ kurzer Trocknungszeit.
- Vielseitige Farbtöne: Sie kann mit Pigmenten abgetönt werden und bietet eine breite Farbpalette.
Anwendungsbereiche
Kaseinfarbe eignet sich hervorragend für verschiedene Innenräume:
- Wohnzimmer: Ideal für eine einladende und gemütliche Atmosphäre.
- Schlafzimmer: Fördert ein gesundes Schlafklima und schafft eine entspannende Umgebung.
- Küchen: Besonders vorteilhaft, da sie feuchtigkeitsregulierend ist und somit das Raumklima verbessert.
- Bäder: Kaseinfarbe kann in gut belüfteten Bädern eingesetzt werden, um eine harmonische und natürliche Atmosphäre zu schaffen.
- Verschiedene Untergründe: Sie kann auf Holz, Gipskarton, Raufaser und mineralischen Putzen verwendet werden.
Worauf zu achten ist
- Untergrundvorbereitung: Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Altanstriche auf Öl- oder Kunststoffbasis sollten entfernt werden und eine Grundierung kann auf stark saugenden Wänden erforderlich sein.
- Pigmentwahl: Verwenden Sie kalkechte Pigmente für die Abtönung, um die chemischen Eigenschaften der Farbe nicht zu beeinträchtigen.
- Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung während und nach der Anwendung, um eine gleichmäßige Trocknung zu fördern.
Empfohlene Hersteller
Bei der Auswahl von nachhaltigen Kaseinfarben ist Kreidezeit besonders empfehlenswert. Kreidezeit bietet eine breite Palette an Kaseinfarben, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Besonders hervorzuheben ist die Kreidezeit Kaseinfarbe, die vegan ist und somit ohne tierische Inhaltsstoffe auskommt. Diese leicht zu verarbeitende Wand- und Deckenfarbe für den Innenbereich verwendet Pflanzenkasein (pflanzliches Eiweiß) als Bindemittel. Sie bietet eine hohe Langlebigkeit und hervorragende Deckkraft, während sie umweltfreundlich und gesundheitsverträglich bleibt.

Die Vielfalt an nachhaltigen Wandfarben
Fazit
Die Wahl der richtigen Wandfarbe hat einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die Gesundheit unserer Wohnräume. Nachhaltige Wandfarben wie Lehmfarbe, Kalkfarbe, Kaseinfarbe, Silikatfarbe und Dispersionsfarbe bieten nicht nur umweltfreundliche Alternativen, sondern tragen auch zu einem gesunden Raumklima bei. Diese Farben sind frei von schädlichen Chemikalien und fördern das Wohlbefinden der Bewohner.
Indem Sie sich für nachhaltige Wandfarben entscheiden, investieren Sie nicht nur in die Ästhetik Ihres Zuhauses, sondern auch in Ihre Gesundheit und die Umwelt. Die richtige Auswahl dieser Farben kann helfen, Schimmelbildung zu reduzieren, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Nutzen Sie die Vorteile nachhaltiger Wandfarben, um Ihre Räume in ein gesundes, einladendes Zuhause zu verwandeln, das sowohl schön als auch umweltbewusst ist. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfach es ist, mit den richtigen Farben ein harmonisches und gesundes Wohnumfeld zu schaffen!
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl von nachhaltigen Wandfarben benötigen, steht Ihnen Design Nook gerne zur Seite. Sie interessieren sich für weitere Wandbeläge? Lesen Sie hier mehr über nachhaltige Wandbeläge.
Weitere Blogbeiträge
Bereit Für ihr neues Design? Lassen SIe uns loslegen!
Jetzt Kontakt aufnehmen und Erstberatung ausmachen!