Design Nook

7 Nachhaltige Wandbeläge: Die besten Optionen für ein umweltfreundliches Zuhause

Wenn es um die Einrichtung oder Renovierung von Räumlichkeiten geht, stehen oft Aussehen und Komfort im Vordergrund. Dabei sind nachhaltige Wandbeläge ein wachsender Trend, der nicht ohne Grund immer beliebter wird. Sie bieten nicht nur eine ansprechende Optik und ein angenehmes Raumklima, sondern tragen auch aktiv zu einer gesunden Umwelt bei. Lesen Sie in diesem Artikel mehr darüber, welche nachhaltigen Wandbeläge auch zu Ihnen passen und erfahren Sie mehr darüber, welche Vor- und Nachteile es gibt.

 

 

 

Inhalt des Artikels:
nachhaltige Wandbeläge mit Pampasgras und n nachhaltige Wandfarben
Nachhaltige Wandbeläge Lehmputz mit Vase und nachhaltigen Wandfarben
Tradition trifft auf moderne

Lehmputz

Lehmputz ist ein traditioneller Wandbelag, der aus einer Mischung natürlicher Rohstoffe hergestellt wird. 

Die Hauptbestandteile sind Lehm, Sand, Wasser und manchmal natürliche Zusatzstoffe. Lehm bildet den Hauptbestandteil und besteht aus Tonmineralien, die als Bindemittel fungieren und für die Festigkeit des Putzes sorgen. Sand wird hierbei hinzugefügt, um die Struktur des Putzes zu verbessern und die Verarbeitung zu erleichtern, die Korngröße des Sands kann variieren und beeinflusst die Eigenschaften des Putzes. Wasser wird zudem hinzugefügt, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Zusätzlich können natürliche Zusatzstoffe wie Stroh, Hanf oder andere Fasern eingebracht werden, um die Stabilität zu erhöhen und die Verarbeitung zu optimieren. 

Lehmputz kann in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt werden, abhängig von den verwendeten Materialien und Pigmenten, was ihn zu einem vielseitigen Wandbelag macht.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Lehmputz besteht aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar.
  • Regulierung der Raumfeuchtigkeit: Lehm kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was ein gesundes Raumklima fördert.
  • Gute Dämmung: Er hat schall- und wärmedämmende Eigenschaften, die den Energieverbrauch senken können.
  • Eignung für Allergiker: Lehmputz ist besonders vorteilhaft für Allergiker, da er Schadstoffe wie Zigarettenrauch und andere Ausdünstungen aus der Luft aufnimmt und somit zur Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt.


Nachteile:

  • Empfindlichkeit: Lehmputz kann durch Wasserschäden beeinträchtigt werden und ist daher nicht für feuchte Räume geeignet.
  • Aufwändige Verarbeitung: Die Verarbeitung erfordert handwerkliches Geschick und kann zeitintensiv sein.
  • Mangelnde Festigkeit: Lehmputz bindet nicht ab und ist weniger stabil als klassischer Putz, was das Anbringen von Nägeln und schweren Dekorationsgegenständen erschwert und zusätzliche Unterkonstruktionen erforderlich macht.


Anwendungsbereich:

Lehmputz eignet sich besonders gut für Wohnräume, die ein gesundes Raumklima benötigen sowie für ökologisch orientierte Bauprojekte. Wer die Nachteile von Lehmputz umgehen möchte, dabei aber nicht auf die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften verzichten will, kann alternativ Lehmstreichfarben in Betracht ziehen. Diese sind ebenfalls schadstofffrei und weisen eine ähnliche Optik wie Lehmputz auf. Weitere Informationen zu nachhaltigen Wandfarben finden Sie in meinem Artikel über die liebsten nachhaltigen Wandfarben.

Natürliche Schönheit für Ihre Wände

Kalkputz

Kalkputz besteht aus dem Bindemittel Kalk (gebrannter und gelöschter Kalkstein, kohlensaures Kalzium) und dem Zuschlagstoff Sand. Kalk fungiert sowohl als Bindemittel als auch als Pigment, während die Farben der Sande die Farbigkeit des Putzes bestimmen. Zudem ist Kalkputz, ebenso wie Zementputz, hochalkalisch, wirkt desinfizierend und hat im Gegensatz zu Zementputz atmungsaktive Eigenschaften. Diese Merkmale machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für nachhaltige Wandbeläge in verschiedenen Bauprojekten.

Darüber hinaus verleiht Kalkputz Wänden eine attraktive, matte Oberfläche, die in verschiedenen natürlichen Tönen erhältlich ist. Er zeichnet sich durch seine natürliche Ästhetik und umweltfreundlichen Eigenschaften aus. Die Herstellung erfolgt oft ohne synthetische Zusätze, was die Umweltbelastung minimiert und zu einem gesunden Wohnklima beiträgt.

Vorteile:

  • Atmungsaktivität: Kalkputz ist dampfdiffusionsfähig und reguliert die Luftfeuchtigkeit, was das Risiko von Schimmelbildung verringert.
  • Natürliche Farbtöne: Die Verwendung von Naturpigmenten sorgt für warme, einladende Farben, die Räume gemütlich wirken lassen.
  • Antibakterielle Eigenschaften: Kalk hat von Natur aus eine Wirkung gegen Schimmel und Bakterien, was zur Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt.

Nachteile:

  • Widerstandsfähigkeit: Kalkputz ist weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und kann leicht abblättern, was seine Langlebigkeit beeinträchtigt.
  • Verarbeitung: Die Anwendung von Kalkputz erfordert spezielle Techniken, die nicht jedem Handwerker geläufig sind, was die Verarbeitung erschweren kann.

Anwendungsbereich:

Kalkputz ist ideal für Wohnräume, da er eine harmonische und atmungsaktive Wandoberfläche bietet. Zudem eignet er sich besonders gut für historisch erhaltene Gebäude, in denen der Erhalt der ursprünglichen Ästhetik und das Schaffen eines gesunden Raumklimas von großer Bedeutung sind. Für mehr Informationen über die Anwendung von Kalkputz in feuchten Bereichen, werfen Sie einen Blick auf den Artikel über Kalkputz im Bad.

Nachhaltige Wandbeläge Kalkfarbe
Umweltfreundliche Farbvielfalt

Wandfarben mit Naturpigmenten

Wandfarben mit Naturpigmenten bestehen aus rein natürlichen Inhaltsstoffen und sind frei von schädlichen Chemikalien. Diese Farben bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Wandfarben, da sie keine schädlichen Emissionen abgeben und somit die Raumluft nicht belasten. Sie zeichnen sich durch ihre lebendigen und intensiven Farbtöne aus, die mit Hilfe von natürlichen Pigmenten erzielt werden. Zudem sind hochwertige Naturfarben robust und langlebig, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für nachhaltige Wandbeläge macht.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Keine schädlichen Emissionen, die die Raumluft belasten.
  • Vielfältige Farbauswahl: Naturpigmente bieten eine breite Palette an Farbtönen, die lebendig und intensiv sind.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Naturfarben sind robust und langlebig.

Nachteile:

  • Kosten: Sie sind oft teurer als konventionelle Wandfarben.
  • Anwendung: Eine fachgerechte Anwendung kann erforderlich sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Anwendungsbereich:

Wandfarben mit Naturpigmenten sind für alle Wohnräume geeignet, insbesondere für Kinderzimmer und Schlafzimmer, wo eine gesunde Raumluft von großer Bedeutung ist.

Die Praktische Wahl

Dispersionsfarbe

Dispersionswandfarbe ist eine moderne Farbvariante, die in Wasser dispergiert wird. Sie hat sich als beliebte Wahl für viele Wohnräume etabliert und zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung sowie ihre vielseitige Farbpalette aus. Diese Farben bieten eine hervorragende Deckkraft und trocknen schnell, was sie zu einer praktischen Lösung für die schnelle Renovierung macht. Zudem sind sie widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, was ihre Eignung für unterschiedlichste Innenräume unterstreicht. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jede Dispersionsfarben gleich nachhaltige Wandbeläge sind. Nur Produkte, die aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden und als schadstofffrei zertifiziert sind, erfüllen diese Kriterien. Beispielsweise sind VOC-arme oder VOC-freie Dispersionsfarben eine gute Wahl, da sie keine flüchtigen organischen Verbindungen enthalten, die gesundheitsschädlich sein können. 

Weitere Informationen zu schadstofffreien Farben finden Sie in dem Artikel Farbenfroh und Schadstofffrei: 5 nachhaltige Wandfarben für ein gesundes Zuhause.

Vorteile:

  • Gute Deckkraft: Diese Farben bieten eine hervorragende Deckkraft und sind in vielen Farbtönen erhältlich.
  • Einfache Anwendung: Sie lassen sich leicht auftragen und trocknen schnell.
  • Wasserabweisend: Sie sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.

Nachteile:

  • Chemische Zusätze: Viele Dispersionsfarben enthalten synthetische Bindemittel, die die Umwelt belasten können.
  • Weniger atmungsaktiv: Im Vergleich zu Naturfarben können sie die Dampfdiffusion einschränken.

Anwendungsbereich:

Dispersionswandfarbe ist ideal für Wohnräume, die häufig beansprucht werden, wie Flure und Wohnzimmer, wo eine einfache Pflege erforderlich ist.

 

Nachhaltige Wandbeläge Dispersitionsfarbe
Nachhaltige Wandbeläge Tapete
Stilvolle und akustisch wirksame Lösungen für jeden Raum

Textile Wandbeläge

Textile Wandbeläge bestehen aus Stoffen wie Baumwolle, Wolle oder Leinen und verleihen Wänden eine besondere Haptik und Optik. Diese Wandverkleidungen bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern tragen auch zur Raumakustik bei, indem sie Schall dämpfen. Darüber hinaus sind textile Wandbeläge in einer Vielzahl von Designs und Farben erhältlich, was individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Bei der Verwendung von Naturfasern sind sie zudem umweltfreundlich und biologisch abbaubar, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für die Innenraumgestaltung macht.

Vorteile:

  • Akustische Eigenschaften: Sie dämpfen Schall und sorgen für eine angenehme Raumakustik.
  • Ästhetik: Textilbeläge sind in zahlreichen Designs und Farben erhältlich und tragen zur individuellen Gestaltung bei.
  • Nachhaltigkeit: Bei der Verwendung von Naturfasern sind sie umweltfreundlich und biologisch abbaubar.

Nachteile:

  • Reinigung: Textile Wandbeläge sind schwer zu reinigen und können Staub und Schmutz anziehen.
  • Empfindlichkeit: Sie können leicht beschädigt werden, beispielsweise durch Feuchtigkeit oder mechanische Einwirkungen.

Anwendungsbereich:

Textile Wandbeläge eignen sich hervorragend für Wohnräume wie Schlafzimmer, Wohnzimmer und Home-Offices, wo eine angenehme Atmosphäre und gute Akustik gewünscht sind. Sie finden auch Anwendung in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Konferenzräumen oder Hotels, wo sowohl Ästhetik als auch Funktionalität von Bedeutung sind.

 

 

Nachhaltige und funktionale Wandlösung

Korkwände

Korkwände bestehen aus Korkmaterial und bieten eine einzigartige, natürliche Optik. Diese Wandbeläge sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bringen auch zahlreiche funktionale Vorteile mit sich. Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl für nachhaltige Bauprojekte macht. Darüber hinaus bietet Kork hervorragende Wärmedämmeigenschaften und trägt zur Energieeffizienz eines Raumes bei. Seine schallabsorbierenden Eigenschaften helfen, den Geräuschpegel im Raum zu reduzieren, was eine angenehme Atmosphäre schafft.

Vorteile:

  • Nachhaltig: Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird.
  • Wärmedämmend: Kork bietet hervorragende Dämmung und trägt zur Energieeffizienz bei.
  • Schallabsorption: Kork hat schallabsorbierende Eigenschaften, die den Geräuschpegel im Raum reduzieren.

Nachteile:

  • Kosten: Korkwände können teurer sein als herkömmliche Wandbeläge.
  • Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit: Sie sollten in feuchten Räumen mit Vorsicht verwendet werden.

Anwendungsbereich:

Korkwände sind geeignet für Wohnräume, Büros und öffentliche Gebäude, wo sowohl eine ansprechende Optik als auch Funktionalität wichtig sind. Sie tragen zur Gestaltung eines gemütlichen und ruhigen Umfelds bei, was sie zu einer idealen Wahl für vielfältige Anwendungen macht.

Es darf auch mal etwas anderes sein

Wandverkleidung aus Bambus

Bambuswände bestehen aus nachhaltig gewonnenem Bambus und bieten ein warmes, einladendes Ambiente. Bambus ist eine besonders umweltfreundliche Wahl, da er schnell nachwächst und somit eine nachhaltige Ressource darstellt. Die Verwendung von Bambus als Wandbelag verleiht Räumen nicht nur eine natürliche Schönheit, sondern sorgt auch für eine angenehme Atmosphäre. Hochwertige Bambusbeläge sind zudem robust und langlebig, was sie zu einer praktischen und ästhetischen Wahl für nachhaltige Wandbeläge macht.

Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Bambus wächst schnell nach und ist daher eine umweltfreundliche Wahl.
  • Ästhetik: Bambus verleiht Räumen eine natürliche Schönheit und Wärme.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Bambusbeläge sind robust und langlebig.

Nachteile:

  • Pflegeaufwand: Bambus benötigt regelmäßige Pflege, um seine Optik zu bewahren.
  • Empfindlichkeit: Bambus kann sich bei Feuchtigkeit verziehen oder reißen.

Anwendungsbereich:

Bambuswände sind ideal für Wohnräume, insbesondere in Kombination mit anderen nachhaltigen Wandbelägen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Sie tragen zur Schaffung einer warmen und einladenden Atmosphäre bei, die in verschiedenen Wohnumgebungen geschätzt wird.

Nachhaltige Wandbeläge sind vielseitig

Fazit

Nachhaltige Wandbeläge bieten eine hervorragende Möglichkeit, Wohnräume umweltbewusst und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Materialien wie Lehmputz, Kalkputz, Wandfarben mit Naturpigmenten, Dispersionsfarben, textile Wandbeläge, Kork und Bambus bringen nicht nur natürliche Schönheit in die Innenräume, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung der Raumluftqualität und des Raumklimas bei.

Jeder Wandbelag hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Während einige Materialien wie Lehmputz und Kork besonders umweltfreundlich sind, bieten andere wie textile Wandbeläge akustische Vorteile. Die Wahl des richtigen Wandbelags hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem gewünschten Ambiente und der geplanten Nutzung des Raumes ab.

Durch den Einsatz nachhaltiger Wandbeläge leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern schaffen auch ein gesundes und harmonisches Wohnklima. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein zunehmend in den Fokus rückt, sind nachhaltige Wandbeläge eine wertvolle Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses.

Bei Design Nook helfe ich Ihnen dabei nachhaltige Lösungen zu finden, die perfekt zu Ihrem individuellen Stil passen. Gemeinsam schaffen wir ein Zuhause, das sowohl schön als auch verantwortungsbewusst ist!

 

Bereit Für ihr neues Design? Lassen SIe uns loslegen!

Jetzt Kontakt aufnehmen und Erstberatung ausmachen!