- Design Nook
- Design Hacks
8 Interior Design Trends für 2025: Aufregende Wohnideen für das neue Jahr
-
Nadine
Das Jahr 2025 steht im Zeichen des stilvollen Wandels für unser Interior Design. Es vereint gekonnt Nostalgie und Moderne, um ein harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Innovation zu schaffen. Alte Designklassiker erleben eine Wiedergeburt und werden mit frischen, zeitgemäßen Akzenten neu interpretiert. Dabei rücken Funktionalität und Ästhetik ebenso in den Vordergrund wie die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit durch das Interieur auszudrücken. Ob opulente Formen, nachhaltige Materialien oder kühne Farbkombinationen – die Interior Design Trends 2025 bieten eine Vielzahl an Ideen, die Ihre Räume in individuelle Wohlfühloasen verwandeln. Hier sind acht detaillierte Trends, an denen wir 2025 nicht vorbeo kommen werden.
Inhalt des Artikels:

Interior Design Trend 1
Maximalismus: Mehr ist mehr
Nach Jahren, in denen der Minimalismus das Interior Design stark geprägt hat, steht das Jahr 2025 für die Rückkehr des Maximalismus. Dieser Stil bricht bewusst mit der Zurückhaltung vergangener Jahre und feiert stattdessen Opulenz, Ausdrucksstärke und die Freiheit, Persönlichkeit sichtbar zu machen. Der Maximalismus Trend ermutigt uns dazu, Räume mit kräftigen Farben, auffälligen Mustern und einer abwechslungsreichen Mischung aus Materialien und Texturen zu gestalten – ganz nach dem Motto: „Mehr ist mehr.“
Was macht den Maximalismus so besonders?
Der Maximalismus setzt auf mutige Designentscheidungen und lädt dazu ein, den Raum nicht nur zu gestalten, sondern ihn mit individuellen Geschichten zu füllen. Hier sind die wichtigsten Elemente, die diesen Trend definieren:
1. Farben: Intensiv und kräftig
Farben spielen im Maximalismus eine zentrale Rolle, da sie die Stimmung des Raumes bestimmen. 2025 dominieren tiefe, satte Töne wie Smaragdgrün, Rubinrot und Gold. Diese Farben vermitteln Eleganz und Luxus, ohne überladen zu wirken. In Kombination mit neutralen Akzenten können sie gezielt Highlights setzen, die den Raum lebendig und einladend machen.
2. Muster: Vielfalt, die Geschichten erzählt
Maximalismus lebt von der Kraft der Muster. Blumenmotive, geometrische Prints oder großformatige, künstlerische Wandbilder bringen Dynamik und Kreativität in jeden Raum. Besonders beliebt ist die Kombination verschiedener Muster, wie z. B. florale Designs mit grafischen Elementen, die gemeinsam einen harmonischen Kontrast schaffen.
3. Dekoration: Persönlichkeit im Mittelpunkt
Dekoration ist beim Maximalismus nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Ein überladenes Regal voller Erinnerungsstücke, Bücher und Pflanzen wirkt nicht chaotisch, sondern erzählt eine Geschichte. Jeder Gegenstand trägt dazu bei, den Raum persönlicher und einzigartiger zu machen. Dabei sind es oft die Details – ein antikes Erbstück, eine selbstgemachte Keramikvase oder ein markantes Kunstwerk, die den Unterschied ausmachen.

Interior Design Trend 2
Warme, erdige Töne feiern ihr comeback
Die Farbtrends für 2025 zeigen eine deutliche Rückkehr zu natürlichen, warmen Nuancen, die unser Zuhause in eine wahre Wohlfühloase verwandeln. Farbtöne wie Terrakotta, Ocker, Senfgelb und Olivgrün dominieren nicht nur die Interior Design Welt, sondern setzen auch auf die beruhigende Wirkung von Farben, die tief in der Natur verwurzelt sind. Diese Farbpalette verkörpert Harmonie, Ruhe und eine wohltuende Balance, die in einer hektischen Welt mehr denn je geschätzt wird. Lesen Sie gerne auch hier mehr über Farben im Interior Design und deren Bedeutung.
Die Kunst der Kombination: Erdige Töne und neutrale Farben
Erdige Töne entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie mit neutralen Farben wie Beige, Creme oder Sand kombiniert werden. Dieser Kontrast schafft ein ausgeglichenes Farbspiel: Während warme Töne wie Terrakotta oder Senfgelb für Energie und Tiefe sorgen, bieten neutrale Farben eine beruhigende Basis. Ein sandfarbener Sofaüberzug kann beispielsweise mit Senfgelben Kissen oder einem Olivgrünen Plaid akzentuiert werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Balance im Raumdesign
Das Geheimnis liegt darin, warme und erdige Farben gezielt einzusetzen, ohne den Raum zu überladen. Ein Mix aus großen Flächen in neutralen Tönen und gezielten Farbakzenten sorgt für visuelle Ausgewogenheit. Zum Beispiel kann eine Wand in Terrakotta gestrichen werden, während Möbel und Dekoration in Creme und Ocker gehalten sind, um den Raum nicht erdrückend wirken zu lassen.

Interior Design Trend 3
Retro-Einflüsse: Die 70er und 80er sind wieder da
Das Jahr 2025 feiert zudem eine nostalgische Rückkehr zu den auffälligen und charakterstarken Designstilen der 70er und 80er Jahre – mit einem modernen Twist. Dieser Retro-Trend verbindet das Beste aus zwei Jahrzehnten: die organischen Formen und warmen Farben der 70er mit den kräftigen Kontrasten und dynamischen Mustern der 80er. Das Ergebnis ist ein Stil, der Nostalgie und Fröhlichkeit in die heutige Wohnwelt bringt, ohne dabei altmodisch zu wirken. Doch was macht den Retro-Trend so besonders?
1. Möbeldesign: Geschwungene Formen und luxuriöse Materialien
Das Design der Möbel orientiert sich stark an den weichen, organischen Formen der 70er Jahre. Sessel und Sofas mit abgerundeten Silhouetten und gepolsterten Armlehnen schaffen ein gemütliches und einladendes Ambiente. Materialien wie Samt, Bouclé und Leder sind die Hauptdarsteller dieses Trends – sie bringen nicht nur luxuriöse Haptik, sondern auch eine lebendige Ästhetik in den Raum.
Ein typisches Beispiel: Ein plüschiges, senfgelbes Sofa in geschwungener Form, das als Herzstück des Wohnzimmers dient. Dazu kombiniert man minimalistische Beistelltische mit messingfarbenen Akzenten – eine perfekte Balance zwischen Retro und Moderne.
2. Farbpalette: Lebendige Akzente mit Tiefgang
Die Farbpalette des Retro-Trends lebt von kräftigen, warmen Tönen, die für Energie und Charakter sorgen. Senfgelb, Rostrot, Petrolblau und Smaragdgrün stehen 2025 im Mittelpunkt. Diese Farben werden oft mit neutralen Erdtönen kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
- Senfgelb verleiht Räumen eine warme, sonnige Atmosphäre.
- Rostrot bringt Tiefe und Eleganz in die Einrichtung.
- Petrolblau sorgt für einen Hauch von Coolness, während Smaragdgrün Frische und Natürlichkeit betont.
Die mutige Kombination dieser Farben schafft eine nostalgische und gleichzeitig moderne Stimmung, die sich hervorragend für Wohn- und Essbereiche eignet.
3. Dekoration: Funky, auffällig und verspielt
Die Dekoration spielt eine zentrale Rolle und ist das perfekte Werkzeug, um Räume zu individualisieren. Einzigartige Stücke wie funky Lampen mit bunten Glasschirmen oder asymmetrische Spiegel bringen den verspielten Geist der 70er und 80er Jahre zurück.
- Geometrische Tapeten mit dynamischen Mustern werden als Akzentwände genutzt, um Räumen Tiefe zu verleihen.
- Kunstwerke mit abstrakten Formen oder Pop-Art-Elementen setzen kühne Akzente.
- Kleine Details wie Vasen in kräftigen Farben, Kerzenständer in ungewöhnlichen Formen oder dekorative Kissen mit Retro-Mustern runden den Look ab.
Das Zusammenspiel dieser Elemente sorgt für einen Raum voller Energie, Kreativität und Persönlichkeit.

Interior Design Trend 4
Tapetenakzente: MEHR Muster an den Wänden
Tapeten feiern 2025 ein spektakuläres Comeback – und das auf moderne und vielseitige Weise. Statt wie früher alle vier Wände eines Raumes mit einem einzigen Muster zu versehen, werden Tapeten jetzt gezielt eingesetzt, um einzelne Bereiche hervorzuheben, Akzente zu setzen oder interessante Strukturen zu schaffen. Sie sind nicht nur ein gestalterisches Mittel, sondern auch eine Möglichkeit, Räumen Charakter und Persönlichkeit zu verleihen. Doch wie funktioniert der Tapeten-Trend 2025?
1. Akzentwände: Ein Eyecatcher mit Statement
Eine Akzentwand mit auffälliger Tapete ist die einfachste und wirkungsvollste Möglichkeit, den Tapetentrend umzusetzen. Tapeten mit tropischen Mustern, geometrischen Designs oder floralen Motiven können zum Blickfang eines Raumes werden und uns die Natur ins Wohnzimmer holen. Diese Technik eignet sich besonders für Wohnzimmer oder Schlafzimmer, wo sie den Raum strukturieren und visuelle Spannung erzeugen.
- Tropische Muster: Palmenblätter, exotische Blumen oder Dschungel-Szenen bringen einen Hauch von Urlaub ins Zuhause.
- Geometrische Designs: Sie wirken modern und zeitlos, ideal für minimalistische oder skandinavische Einrichtungsstile.
- Florale Motive: Romantische Blumenmuster schaffen eine weiche, beruhigende Atmosphäre, perfekt für Schlafzimmer oder Leseecken.
2. Nischen und Decken: Kleine Flächen, große Wirkung
2025 wird der Einsatz von Tapeten auch auf weniger offensichtliche Bereiche ausgedehnt. Statt die gesamte Wand zu dekorieren, werden Nischen, Bücherregale oder sogar Decken mit Tapeten verschönert, um subtile, aber beeindruckende Akzente zu setzen.
- Nischen: Eine dekorative Tapete in einer Wandnische macht diese zum Highlight und schafft eine elegante Bühne für Bücher, Pflanzen oder Kunstwerke.
- Decken: Die „fünfte Wand“ wird oft übersehen, aber eine Tapete an der Decke kann einem Raum eine völlig neue Dimension verleihen. Dunkle Tapeten mit Sternenmotiven wirken magisch, während helle Muster Leichtigkeit und Höhe betonen.
3. Texturierte Tapeten: Eleganz durch Material
Texturierte Tapeten sind der Geheimtipp für eine dezente, aber luxuriöse Wandgestaltung. Sie bieten nicht nur Farbe und Muster, sondern auch haptische Tiefe, die einen Raum besonders hochwertig wirken lässt.
- Grasgewebe: Diese natürlichen, leicht rauen Tapeten verleihen Räumen ein warmes, organisches Gefühl. Sie passen hervorragend zu erdigen Farben und Holz.
- Leinenoptik: Subtile, stoffartige Tapeten sorgen für einen eleganten, zurückhaltenden Look, der besonders gut in Arbeitszimmern oder Fluren wirkt.
- Metallische Akzente: Tapeten mit einem Hauch von Gold, Silber oder Kupfer bringen Glamour ins Zuhause, ohne aufdringlich zu wirken.

Interior Design Trend 5
Handgefertigte Dekorationen: Einzigartigkeit und Authentizität
Einer der weiteren top Trends für 2025 sind handgefertigte Objekte und bringt Kunstwerke zurück ins Rampenlicht. Diese Einzelstücke verkörpern nicht nur Authentizität und Individualität, sondern tragen auch zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. In einer Welt, die zunehmend auf Massenproduktion setzt, bieten handgefertigte Objekte eine willkommene Rückbesinnung auf das Einzigartige und Persönliche – und schaffen gleichzeitig eine tiefere Verbindung zwischen Menschen und ihren Wohnräumen. Doch welche handgefertigten Objekte sind 2025 besonders angesagt?
1. Keramik: Zeitlose Eleganz mit Charakter
Objekte aus Keramik erleben 2025 eine Renaissance. Ob handgedrehte Vasen, kunstvoll gestaltetes Geschirr oder individuell geformte Lampen – Keramikstücke verbinden Funktionalität mit Kunst und schaffen einen besonderen Charme.
- Handgefertigte Vasen: Sie setzen Blumen und Zweige perfekt in Szene oder wirken als eigenständige Dekoration.
- Unikates Geschirr: Jedes Stück, sei es eine Tasse, ein Teller oder eine Schüssel, hat seine eigenen kleinen Unregelmäßigkeiten, die es einzigartig machen.
- Keramische Lampenschirme: Sie kombinieren weiche Lichtstreuung mit ästhetischem Design und sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente.
2. Textilien: Wärme und Textur
Handgefertigte Textilien wie gewebte Wandbehänge, handgestrickte Decken oder geflochtene Teppiche bringen eine warme und gemütliche Atmosphäre in jeden Raum.
- Wandbehänge: Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine interessante Alternative zu klassischen Wandbildern oder Fotografien.
- Geflochtene Teppiche: Sie schaffen Struktur und setzen natürliche Akzente, besonders in Kombination mit Holzmöbeln.
3. Kunst: Kreativität in den eigenen vier Wänden
Kunstwerke von lokalen Künstlern und kleinen Manufakturen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Trends. Ob Gemälde, Skulpturen oder dekorative Installationen – jedes Werk bringt eine einzigartige Perspektive in den Raum.
- Abstrakte Gemälde: Sie verleihen Wänden Tiefe und inspirieren durch ihre Vielseitigkeit.
- Skulpturen: Ob minimalistisch oder verspielt – Skulpturen aus Holz, Ton oder Metall sind auffällige Akzente.
- Installationen: Handgefertigte Mobiles oder Lichtinstallationen bringen Bewegung und Leben ins Zuhause.
Warum dieser Trend mehr als nur Design ist
1. Unterstützung kleiner Betriebe
Wenn Sie handgefertigte Objekte kaufen, unterstützen Sie lokale Künstler, Kunsthandwerker und kleine Manufakturen. Das stärkt nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern bewahrt auch traditionelle Handwerkskunst.
2. Einzigartige Wohnräume
Kein handgefertigtes Objekt gleicht dem anderen. Diese Unikate machen Ihr Zuhause unverwechselbar und schaffen eine Umgebung, die sich authentisch und individuell anfühlt.
3. Zeitlose Qualität
Handgefertigte Stücke sind oft robuster und langlebiger als industriell gefertigte Produkte. Ihre hohe Qualität sorgt dafür, dass sie über Jahre hinweg ein geschätzter Teil Ihres Zuhauses bleiben.

Interior Design Trend 6
Dunkle Holztöne: Eleganz mit Tiefe
Im Jahr 2025 erleben heimische dunkle Hölzer wie Nussbaum, Eiche in dunkler Lasur oder Kirsche einen deutlichen Aufschwung. Diese tiefen, warmen Farbtöne bringen eine luxuriöse, zeitlose Ausstrahlung in den Wohnraum und sind gleichzeitig eine nachhaltige Wahl. Der Trend zu dunklen Holztönen kombiniert Eleganz mit Umweltbewusstsein und passt sowohl in moderne als auch in klassische Einrichtungsstile. Tiefe und Charakter, die helle Varianten oft nicht erreichen. Ihre satte Farbgebung schafft eine warme, einladende Atmosphäre und eine hochwertige Ästhetik. Wie setzt man dunkle Holztöne 2025 am Besten ein?
1. Böden: Elegante Basis für den Raum
Dunkle Holzböden sind eine beliebte Wahl, um Räumen Tiefe und Struktur zu verleihen. Sie schaffen eine solide Grundlage, die sowohl mit hellen als auch mit kräftigen Farben harmoniert.
- Nussbaum-Parkett: Mit seiner einzigartigen Maserung wirkt es besonders edel.
- Dunkle Eiche: Ideal für Wohnzimmer oder Schlafzimmer, wo sie ein gemütliches Ambiente schafft.
- Geräucherte Hölzer: Diese spezielle Behandlung verleiht heimischen Hölzern wie Eiche eine satte, dunkle Farbgebung.
2. Möbel: Zeitlose Designklassiker
Möbel aus dunklem Holz werden 2025 als Herzstücke in der Raumgestaltung genutzt. Sie schaffen nicht nur visuelle Highlights, sondern sind auch langlebig und strapazierfähig.
- Esstische aus Nussbaum: Ein imposantes Möbelstück, das in Esszimmern als Blickfang dient.
- Kommoden aus Kirsche: Die warme Farbgebung und die glatte Textur machen Kirsche zu einer eleganten Wahl für Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
- Regale aus dunkler Eiche: Sie bieten Stauraum und fügen sich gleichzeitig stilvoll in die Einrichtung ein.
3. Kleine Accessoires: Dezente Akzente
Wer dunkle Holztöne subtil einsetzen möchte, kann auf kleinere Dekorationen setzen. Schneidebretter, Bilderrahmen oder Schalen aus dunklem Holz setzen geschmackvolle Akzente.
- Schneidebretter aus Eiche: Funktional und zugleich dekorativ in Küchen mit natürlichem Design.
- Vasenständer aus Nussbaum: Ergänzen minimalistische Dekorationsstile.
- Leuchten mit Holzdetails: Eine Kombination aus dunklem Holz und hellem Licht schafft Kontraste und Gemütlichkeit.

Interior Design Trend 7
Natürliche Materialien: Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein Anspruch
Im Interior Design der zukunft geht es nicht nur darum, umweltfreundliche Materialien zu nutzen, sondern auch darum, den Wert von Langlebigkeit und Qualität neu zu definieren. Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist ein Grundpfeiler moderner Wohnkultur. Das Ziel ist es, nicht nur ästhetisch ansprechende Räume zu schaffen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und unsere Gesundheit zu nehmen.
Wenn Sie mehr über nachhaltige Materialien und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, lesen Sie auch den Artikel „Nachhaltiges Zuhause: In 6 einfachen Schritten klappt es! „.
Natürliche Materialien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch aktiv dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Materialien wie Rattan, Bambus oder Leinen bieten eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, die sowohl praktisch als auch stilvoll sind. Ihr Einsatz zeigt, dass Nachhaltigkeit und Eleganz Hand in Hand gehen können.
1. Möbel: Langlebig und vielseitig
Möbel aus nachhaltigen Materialien wie Rattan und Bambus überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Sie sind nicht nur leicht und robust, sondern verleihen Räumen auch eine organische, natürliche Ästhetik.
- Rattanstühle: Perfekt für Esszimmer oder Wintergärten, da sie leicht und doch stabil sind.
- Bambusregale: Diese bringen nicht nur Struktur in jeden Raum, sondern setzen auch ein stilvolles Statement.
- Tische mit Bambusdetails: Ob Couchtische oder Beistelltische – Bambus fügt sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile ein.
2. Textilien: Natürlich und luxuriös
Textilien aus Naturfasern wie Leinen, Hanf oder Baumwolle bieten eine luxuriöse Haptik und tragen gleichzeitig zur Nachhaltigkeit bei. Sie schaffen eine angenehme, luftige Atmosphäre, die sich besonders in Schlaf- und Wohnzimmern gut entfaltet.
- Leinenvorhänge: Diese wirken leicht und luftig, filtern Tageslicht auf natürliche Weise und verleihen Räumen eine elegante Note.
- Bettwäsche aus Naturfasern: Leinenbettwäsche ist atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Schlafklima – ideal für nachhaltige Schlafzimmer.
3. Dekoration: Akzente mit natürlichem Charme
Dekorative Elemente aus nachhaltigen Materialien setzen harmonische Akzente und unterstreichen den bewussten Lebensstil. Sie sind vielseitig einsetzbar und fügen sich in jede Raumgestaltung ein.
- Körbe aus Seegras oder Jute: Praktisch zur Aufbewahrung und gleichzeitig dekorativ.
- Lampen mit Rattan- oder Bambusschirmen: Diese sorgen für warmes, diffuses Licht und eine gemütliche Atmosphäre.
- Pflanzentöpfe aus natürlichen Materialien: Ob aus Terrakotta, Bambus oder recyceltem Holz – sie bringen die Natur ins Haus.

Interior Design Trend 8
Marmorierte Oberflächen: Luxus und Eleganz
Marmor, das ultimative Symbol für Eleganz und Luxus, erlebt 2025 ein beeindruckendes Comeback. Doch dieser Naturstein wird nicht mehr nur klassisch als Küchenarbeitsplatte oder Badezimmerfliese eingesetzt – er findet seinen Weg in völlig neue und kreative Anwendungen, die ihn vielseitiger und moderner denn je machen. Marmor verbindet natürliche Schönheit mit zeitloser Raffinesse und verleiht jedem Raum ein hochwertiges, stilvolles Ambiente.
Warum ist Marmor wieder so gefragt?
1. Natürliche Eleganz
Mit seinen einzigartigen Maserungen und natürlichen Farbnuancen bringt Marmor einen Hauch von Luxus und Individualität in die Innenarchitektur. Jede Marmorplatte ist ein Unikat, was sie besonders exklusiv macht.
2. Vielseitigkeit
Dank innovativer Verarbeitungstechniken wird Marmor heute in viel mehr Bereichen eingesetzt als je zuvor. Von Möbeln über Dekorationen bis hin zu ungewöhnlichen Raumkonzepten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
3. Nachhaltige Wahl
Als langlebiges Naturmaterial ist Marmor eine nachhaltige Option für hochwertige und zeitlose Designs. Richtig gepflegt, bleibt er über Jahrzehnte hinweg schön und funktional.
Wo kommt Marmor 2025 zum Einsatz?
1. Möbel: Statement-Stücke mit Charakter
Marmor wird zunehmend in Möbelstücken verarbeitet, um moderne und luxuriöse Akzente zu setzen. Ob Tische, Regale oder Sitzmöbel – er bringt nicht nur Eleganz, sondern auch Robustheit in die Einrichtung.
- Couchtische aus Marmor: Eine Kombination aus Marmorplatte und Metallbeinen wirkt modern und dennoch zeitlos.
- Konsolentische: Perfekt für Eingangsbereiche, wo sie einen ersten Eindruck von Stil und Klasse vermitteln.
- Marmor-Hocker: Diese kleinen Statement-Stücke fügen sich sowohl in minimalistische als auch in opulente Einrichtungsstile ein.
2. Dekoration: Subtile Highlights
Kleine Marmor-Accessoires bringen die Schönheit dieses Naturmaterials subtil, aber wirkungsvoll zur Geltung.
- Marmorschalen: Ideal für Obst, Schlüssel oder Schmuck und ein stilvoller Hingucker auf dem Esstisch oder der Kommode.
- Vasen: Eine Marmorvase wirkt alleine oder mit einem Strauß Blumen wie ein kleines Kunstwerk.
- Leuchten: Lampen mit Marmorsockeln oder Marmor-Lampenschirmen kombinieren Funktionalität mit Eleganz.
3. Wände und Böden: Großflächige Inszenierung
Der klassische Einsatzbereich für Marmor bleibt weiterhin beliebt, wird jedoch 2025 kreativer gestaltet.
- Akzentwände: Große Marmorplatten mit dramatischer Maserung werden als Wandverkleidung in Wohnzimmern oder Bädern verwendet, um einen luxuriösen Fokuspunkt zu schaffen.
- Böden: Marmorfliesen in geometrischen Mustern oder mit farbigen Einsätzen machen den Boden zu einem echten Statement.
4. Küchen und Bäder: Modern interpretiert
Marmor in Küchen und Bädern bleibt ein Favorit, wird jedoch mit innovativen Designs neu gedacht.
- Küchenarbeitsplatten: Statt klassischem Weiß setzen 2025 dunklere Marmorsorten wie Nero Marquina oder grüner Verdi Alpi Akzente.
- Rückwände: Marmorrückwände in der Küche schaffen einen nahtlosen, eleganten Look.
- Waschbecken: Marmorwaschbecken sind nicht nur funktional, sondern auch ein extravagantes Designhighlight.

Interior Design Trends 2025 – Stilvolle Vielfalt
Fazit
Die Interior Design Trends 2025 bieten eine aufregende Kombination aus Nostalgie und Moderne. Sie laden dazu ein, den eigenen Wohnstil zu überdenken und mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren. Ob Maximalismus, Retro-Vibes oder Nachhaltigkeit – jeder dieser Trends bringt Persönlichkeit und Stil in Ihr Zuhause.
Möchten Sie Ihr Zuhause mit den neuesten Trends gestalten? Bei Design Nook unterstütze ich Sie persönlich dabei, Ihre Wohnträume zu verwirklichen. Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Raum in eine stilvolle Oase verwandeln!
Weitere Blogbeiträge
Bereit Für ihr neues Design? Lassen SIe uns loslegen!
Jetzt Kontakt aufnehmen und Erstberatung ausmachen!